Die Shopify Gebühren sehen auf den ersten Blick recht einfach aus. Doch stecken hinter den monatlichen Shopify Gebühren noch weitere Kosten, die auf Dich als Shop-Betreiber zukommen. Daher gibt einige Faktoren zu beachten, wann welches Kostenmodell für Dich in Frage kommt, oder nicht. In diesem Beitrag schaffe ich für Klarheit und Du weißt am Ende, welcher Shopify Plan der Richtige für Dich ist.
Alle Shopify Gebühren im Überblick
Wichtig ist, dass Du von Anfang an wirklich alle Kostenfaktoren im Blick hast. Denn nur mit den monatlichen Gebühren von Shopify ist es nicht getan. Folgende Punkte solltest Du beachten:
– Monatliche Shopify Gebühr für den Plan
– Transaktionsgebühren
– Gebühr für Toplevel-Domain
– Shopify Theme
– Zusätzliche Shopify Apps
– Setup- und Entwicklungskosten
Shopify Gebühren der Pläne
Gehen wir zuerst auf die monatlichen Gebühren von Shopify ein. Das System bietet insgesamt 5 verschiedene Pläne zur Auswahl, die für die jeweiligen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. Es fängt an bei Shopify Lite, Shopify Basic, Shopify, Advanced Shopify und Shopify Plus. In der folgenden Tabelle siehst Du, welche Funktionen mit welchem Plan gegeben sind.

Besondere Pläne von Shopify
Für größere Unternehmen gibt es Shopify Plus. Die monatlichen Shopify Gebühren beginnen in diesem Fall ab 2000$ im Monat und beinhalten keine Transaktionsgebühren (bis zu einem Monatsumsatz von 800.00$, danach 0,25%). Was ist in diesem Plan enthalten? Hier ein kurzer Überblick:
– Ein voll anpassbarer Checkout
– Bessere Skalierbarkeit
– Bis zu 10 Storefronts parallel
– Shopify Flows
– Integrierter B2B Wholesale Channel
– und vieles mehr
Shopify Lite ist eher für Händler interessant, welche eine Webseite und eine Facebook Fanpage betreiben und nicht gleich auf einen „ganzen“ Onlineshop umsteigen möchten. Dieser Plan integriert über einen „Buy-Button“ die Möglichkeit, dass der User ohne große Umwege Produkte kaufen kann. Die Shopify Gebühren kosten in dem Fall 9$ im Monat. Mehr Informationen dazu gibt es hier: Shopify Lite
Transaktionsgebühren
Was jedoch ein sehr wichtiger Faktor für die Entscheidung zu einem Plan ist, ist wieviel Umsatz Du eventuell schon machst oder vorausplanen kannst. Denn danach richten sich die Transaktionsgebühren aus.
Gerade wenn Dein Geschäft noch recht frisch ist und Du noch nicht viel Erfahrung in Deinem E-Commerce Business hast, macht z.B. der Shopify Basic Plan am meisten Sinn. Hast Du jedoch schon ein gut laufendes Online-Geschäft mit Deinen Produkten z.B. als Händler auf Amazon, dann solltest Du überlegen direkt in einen höheren Plan wie z.B. Shopify Advanced zu gehen.
Shopify Gebühren: Beispielrechnungen

Solltest Du Dir noch nicht sicher sein, kannst Du Dir hier eine Tabellenkalkulation anschauen, mit welcher Du ganz einfach ausrechnen kannst, welcher Plan der Richtige für Dich ist: Shopify Gebührenrechner
Kann man Shopify Gebühren sparen?
Natürlich gibt es auch andere Vergütungsmodelle für Onlineshops. Doch wirst Du nicht an Gebühren für einen Shop vorbei kommen. Ob Shopware, Magento oder andere Systeme. Jeder Hersteller hat seine Vergütungsmodelle. So bietet Magento z.B den Einstieg kostenlos. Allerdings bietet der Hersteller selbst keinen Support in diesem Fall. Das heißt Du bist komplett auf Dich oder einen Freelancer angewiesen.
Shopify bietet hingegen einen Rundum-Service und nimmt viel Ärger und Arbeit ab. Hier ist die Frage ob Du viel selbst machen willst, oder Dich mehr auf Dein Kerngeschäft konzentrieren möchtest. Natürlich ist ein Profi an Deiner Seite immer gut, wenn Du vor größeren Herausforderungen stehst.
Womit Du bei Shopify sparen kannst, ist wenn Du Dich anstatt für monatliche Zahlung der Gebühren, für eine jährliche Zahlung entscheidest. Sogar die Zahlung für 2 oder 3 Jahre im Voraus ist möglich. Dabei erhältst Du Rabatte von 10-25%.
Gebühren für Top-Level Domain
Shopify bietet von Haus aus die Möglichkeit eine Top-Level-Domain zu verbinden. Dafür stellt Shopify selbst einen Dienst bereit worüber Du eine Domain kaufen kannst, oder Du verbindest Deinen Shopify-Shop mit einer anderen Domain. Empfohlene Anbieter im deutschen Raum sind z.B. Allinkl, 1&1 Ionos oder GoDaddy. Solltest Du diese Domain ausschließlich für Deinen Shopify Shop nutzen, beginnen hier die Kosten bei ca. 1€ im Monat. Hier siehst Du einer Übersicht von Webhosting-Anbietern: Webhosting-Vergleich.de
Shopify Theme
Damit Du mit Deinem Shopify starten kannst, brauchst Du ein gutes Theme. Natürlich gibt es einige kostenlose Themes mit denen Du starten kannst. Grundsätzlich empfehle ich jedoch den Einsatz von kostenpflichtigen Themes. Hier kannst Du im Shopify Theme Store einen Überblick verschaffen: Shopify Theme Store.
Das hat den Hintergrund, dass meisten ein guter Support dahinter steckt und man die Gewissheit hat, dass das Theme auch regelmäßigen Verbesserungen und Updates unterzogen wird. Die Kosten für ein gutes Theme liegen im Schnitt bei einmalig 180$. Das solltest Du für das erste Geschäftsjahr auf jeden Fall berücksichtigen.

Zusätzliche Shopify Gebühren für Apps
In der Regel haben Shopify-Shops durchschnittlich 5-6 Apps installiert. Für den Start reichen oftmals 2-3 Apps aus um ausreichende Zusatzfunktionen zu gewährleisten. Dazu zählt z.B. die App Order Printer um Rechnungen automatisiert an Deine Kunden zu senden oder eine App für Integration Deiner Buchhaltungssoftware. Da die Entwickler der Apps teilweise unterschiedliche Zahlungsmodelle anbieten, ist es schwer zu sagen mit welchen Kosten Du genau rechnen musst. Meisten sind es jedoch feste monatliche Kosten die zu den Shopify Gebühren angerechnet werden, wie z.B. 19$ im Monat.
Setup- und Entwicklungskosten
Was gerade am Anfang größere Kostenpunkte neben den normalen Shopify Gebühren sein können, sind die Setup- und Entwicklungskosten. Diese solltest Du auf alle Fälle einkalkulieren. Die Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese sind z.B. die Anforderungen an Design, Anzahl der Produkte, zusätzliche Funktionen die manuelles Coding erfordern usw.

Fazit
Fazit: Die Kosten und Shopify Gebühren für das Erstellen und Betreiben eines Onlineshops können schnell unübersichtlich werden. Sie richten sich danach, wieviel Umsatz Du machst, welche Zahlungsanbieter Du nutzen möchtest, und welche Features Dir wichtig sind. Ich hoffe jedoch, dass Du nun Klarheit hast, was auf Dich zukommt und welcher Plan der Richtige für Dich ist. Wenn Du noch weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, scheue Dich nicht mich zu kontaktieren. Gerne per Mail unter office@ecom-flow.de, per Chat oder wir telefonieren einfach mal: Jetzt unverbindliches Gepräch vereinbaren.