fbpx

Shopify Metafields – Der ultimative Metafeld-Guide


Shopify Metafields ermöglichen Dir die Funktionalität und das Erscheinungsbild Deines Shopify-Shops zu erweitern, indem Du spezielle Informationen hinterlegst, welche normalerweise nicht im Adminbereich Deines Shopify Shops erfasst werden. Du kannst Metafelder zum Anzeigen von spezifischen Informationen in Deinem Onlineshop auf verschiedenste Art und Weise verwenden. In diesem Beitrag zeige ich Dir anhand von praktischen Beispielen, wie Du Metafields für Deinen Shop einsetzen kannst.

Zum Beispiel möchte ein Verkäufer von Bausteine-Sets auf den Produktseiten möglicherweise die Anzahl der Teile der Produkte anzeigen, während ein Weinhändler die Herkunft des Weines anzeigen möchte.

Beispiele für den Einsatz von Metafelder

Im folgenden zeige ich Dir vorab, wie Metafields im Fall eines Weinshops eingesetzt werden können. So können Zusatzinformationen z.B. auch in Featured Collections angezeigt werden. In diesem Fall werden auch Icons als Overlay auf dem Produktbild angezeigt. Hinweis: Dies erfordert einen Eingriff in den Code Deines Shops und ist so nicht im Standard von Shopify möglich.

Shopify Metafields im Einsatz
Anzeige von Weintypen, sowie des Herkunftsland als Overlay Icon im Produkt Bild
Shopify Metafields im Einsatz
Anzeige von Icons und Zusatzinformationen über dem Produkttitel
Umfangreiche Anzeige von Zusatzinformationen als sogenannter „Steckbrief“ auf der Produktdetailseite

Weitere Daten für Metafelder können sein:

– Veröffentlichungsdatum

– Produktspezifikationen

– Farbvarianten

– ähnliche Produkte

– Dateien für den Download

Wie Du bis hier her vielleicht schon merkst, sind Metafelder ein sehr umfangreiches und kreatives Mittel, um Deinem Kunden mehr Informationen zu Deinen Produkten zu vermitteln. Somit sind diese eine gute Möglichkeit um die Conversionrate Deines Shops zu erhöhen.

Arten von Shopify Metafields

Produkt Metafeld

Produktmetafelder dienen dazu, Zusatzinformationen für Produkte auf den jeweiligen Produktdetailseiten darzustellen. Dazu zählen z.B. Material, Reinigungshinweise, Teileanzahl oder eine Begrenzung für den Garantievertrag.

Varianten Metafeld

Variantenmetafelder werden eingesetzt, um bei einem Produkt Informationen bei verschiedenen Varianten darzustellen. Also bei einem T-Shirt z.B. für verschiedene Farben oder Größen.

Kategorie Metafeld

Kategoriemetafelder ergänzen eine Kategorie entweder mit einem Metafield welches den Workflow triggert, oder aktualisiert ein bereits bestehendes Metafield für die vorliegende Kategorie.

Kunden Metafeld

Kunden Metafields funktionieren ähnlich wie Kategoriemetafeldern, nur dass das Metafield in einem Kundenkonto hinzugefügt wird. Es können alle Aktionen getriggert werden, die mit dem Kundenkonto in Zusammenhang stehen.

Bestellungs Metafeld

Auch für die Bestellungsmetafelder gilt das Gleiche wie für die oberen beiden Arten von Metafields. Hier gibt es nur eine Ausnahme: Die Trigger der Handlungen müssen in Zusammenhang mit einer Bestellung stehen.

Weitere Metafelder können für Seiten, Blogs und Blogbeiträge angelegt werden.

Mögliche Wege zur Erstellung von Metafields

Shopify Metafields Variante 1: Über eine App aus dem Shopify App Store

– Metafields Manager

– Metafields Guru

– Metafields Custom Field Editor

– Metafields Editor

Shopify Metafields Variante 2: Über das Shopify-Backend (OS 2.0)

Wenn Du ein Online Store 2.0-Theme verwendest, kannst Du in der Regel auf den Einsatz von Apps verzichten. Denn die meisten Metafields können über den Theme-Editor mit Deinem Theme verbunden werden.  Sollte dies der Fall sein, würde ich den Einsatz der nativen Funktion von Shopify bevorzugen.

Einrichtung von Metafields

Um z.B. ein neues Produkt-Metafeld einzurichten, musst Du folgende Schritte befolgen:

1. Metafield-Definition: Gib Deinem Metafeld einen eindeutigen Namen. Der Namensraum wird dann automatisch generiert und er ist der Name, mit dem Du dieses Metafeld im Code adressieren kannst.

2. Beschreibung: Hinterlege ggf. noch eine Beschreibung, damit auch andere Mitarbeiter im Shop die Funktion und Art des Metafeldes verstehen.

3. Inhaltsart: Hier wählst Du die Art von Inhalts aus, welcher mit diesem Metafield implementiert werden soll. Beispiele sind URL, Text, Icons, Farbpicker, oder ein Datum.

4. Metafield-Werte hinzufügen: Alle Daten hinterlegt? Gut, dann geht es nun daran die Werte zu hinterlegen. Dazu gehst Du auf die jeweilige Produktseite, wo Du die Infos hinterlegen möchtest und scrollst ganz nach unten. Dort erscheinen nun die Felder, welche Du ausfüllen kannst.

5. Quick Win: Solltest Du viele Daten aus einem Sheet in Deine Metafelder auf einmal einspielen wollen, kann die Nutzung eine Bulk-Lösung von Vorteil sein. Ich empfehle hier die App Matrixify.

Metafelder im Onlineshop anzeigen lassen

Wenn Du ein Online Store 2.0-Theme verwendest, dann kannst Du die meisten Metafelder über den Theme-Editor mit Deinem Theme verbinden. Das kannst Du an allen Stellen umsetzen, wo Du dynamische Quellen verbinden kannst. Du erkennst dies an folgendem Icon:

Klickst Du auf dieses Zeichen, kannst Du die Metafelder als Quelle auswählen, welche Du angelegt hast und Dein produktspezifischer Content erscheint nun auf der Seite.

Hinweis: Wenn Du Metafelder hinzufügen willst, die von Deinem Theme nicht unterstützt werden, dann musst Du sie über den Theme-Code hinzufügen. Dazu musst Du Liquid, sprich die Entwicklungssprache von Shopify einsetzen. Aber Vorsicht: Wenn Du deinen Theme-Code bearbeiten willst, solltest Du Erfahrung im Programmieren haben, sonst kann vieles schief laufen!

Bearbeiten von Metafield-Definitionen

Möchtest Du, dass deine Metafields beispielsweise bei Deinen Produkten & Kategorien im Backend stets als Eingabemöglichkeit angezeigt werden? Dann kannst Du sie anpinnen. Klicke dafür in Deinem Backend auf folgendes Symbol:

Löschen von Metafield-Definitionen: Wenn Du eine Metafeld-Definition löschen willst, solltest Du sicherstellen, dass dieses Metafield mit keinem Theme verbunden ist. Im Zweifelsfall kann es zu Anzeigefehlern kommen. Du kannst auswählen, ob Du nur die Metafield-Definition oder auch alle damit verbundenen Metafeldwerte löschen willst. Die Löschoption findest du, wenn du auf die Metafeld-Definition klickst.

Ändern von Metafield-Definitionen: Im Nachhinein kannst Du bei einem Metafield folgende Merkmale verändern: Metafeldname, Beschreibung und Validierungsregeln.

Wie Du wahrscheinlich gemerkt hast, sind Shopify Metafields eine grandiose und umfangreiche Möglichkeit, um die Funktionalität und das Erscheinungsbild Deines Shops zu erweitern. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig und je nach Produktart kann man damit sehr kreativ werden. Wenn Du Unterstützung bei der Einrichtung von Metafeldern brauchst oder Fragen dazu hast, dann scheue Dich nicht mit mir Kontakt aufzunehmen.

Hey, ich bin Florian.

Hast Du Fragen rund um das Thema Shopify und E-Commerce? Lass uns in Kontakt treten und wir finden heraus ob ich Dir helfen kann, Dein Business im Onlinehandel weiter voranzubringen.

Florian Müller Shopify Ecommerce Freelancer
Florian Müller
hat 4,95 von 5 Sternen
32 Bewertungen auf ProvenExpert.com