Skip to main content

Zuletzt aktualisiert am 6. September 2024 von Florian Müller

Laut Statistiken ist Shopware 6 klarer Marktführer in unseren Breitengraden. Shopware wird oft als komplexes System für Technikexperten angesehen, das vor allem von sehr großen, umsatzstarken Unternehmen genutzt wird. Doch die Zeiten haben sich geändert. Immer mehr kleinere Anbieter
und Nischenhändler bringen frische Ideen und Konzepte auf den Markt. Vielleicht zählen Sie auch dazu Vor diesem Hintergrund stellt sich die entscheidende Frage: Shopify vs Shopware – Welches System ist für kleine und mittlere Unternehmen besser geeignet? In diesem Vergleich werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Plattformen und gehen auf die wichtigsten Unterschiede ein, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Was ist Shopify und wie funktioniert es?

Shopify ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen, die es Nutzern ermöglicht, einen Online-Shop zu erstellen, der benutzerfreundlich und anpassbar ist. Das Shopsystem ermöglicht es Ihnen, ohne tiefgehende technische Kenntnisse innerhalb kurzer Zeit einen Shop einzurichten. Sie können Produkte hinzufügen, Zahlungssysteme integrieren und Ihr Design über anpassungsfähige Themes optimieren. Das Preismodell von Shopify ist transparent und erstreckt sich von €36 pro Monat für den Basic-Plan bis hin zu €2.000 pro Monat für Shopify Plus, inklusive Hosting, was es Ihnen erleichtert, die Kosten im Auge zu behalten. Daher ist es gerade auch für kleine bis mittlere Unternehmen interessant.

Die einfache Benutzeroberfläche ist ebenso, insbesondere für kleine Unternehmen und Einsteiger attraktiv. Sie haben Zugriff auf zahlreiche SEO-Funktionen, die dazu beitragen, Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Die Integration von Drittanbietern ist ebenfalls ein großes Plus, mit über 8.000 Apps im Shopify App Store, die Ihnen helfen, Ihrer Online-Präsenz weitere Funktionen hinzuzufügen.

Shopify Plus ist wiederum die Premium-Version der Shopify-Plattform und bietet Unternehmen eine skalierbare Lösung, die sich den wachsenden Anforderungen anpasst. Es ist primär für große Unternehmen mit einem höheren Volumen konzipiert. Dadurch zeigt sich, dass es ausreichend Möglichkeiten für die Skalierung bietet und auch für wachsende und große Unternehmen geeignet ist. Mit einem hohen Maß an Automatisierung und Erweiterbarkeit ermöglicht Shopify Plus Unternehmen, ihre Geschäftsabläufe effizient zu skalieren und gleichzeitig professionelle E-Commerce-Standards zu erfüllen. Die Plattform wächst mit Ihrem Erfolg. So nutzen neben vielen kleinen Unternehmen und Startups auch Tesla, Red Bull, aber auch aufstrebende Brands wie SNOCKS das immer beliebter werdende Shopsystem.

Was bietet Shopware und für wen ist es geeignet?

Shopware ist eine leistungsstarke, in Deutschland entwickelte E-Commerce-Plattform, die sich durch ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Ursprünglich für größere Unternehmen und komplexe Online-Shops konzipiert, bietet Shopware eine Vielzahl an Funktionen, die sowohl B2B- als auch B2C-Geschäftsmodelle unterstützen. Mit seinem modularen Aufbau erlaubt es Shopware, den Shop exakt auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zuzuschneiden.

Die Open-Source-Natur der Plattform ermöglicht tiefgreifende Anpassungen und Erweiterungen, was sie besonders für Unternehmen interessant macht, die einzigartige und maßgeschneiderte Lösungen benötigen. Zu großen Marken, die auf Shopware setzen, zählen z.B. Mercedes, Borussia Dortmund oder Villeroy & Boch.

Ein wesentlicher Punkt, den man bei der Wahl von Shopware berücksichtigen sollte, ist die Versionsunterstützung. Ab Juli 2024 wurde der Support für die ältere Version, Shopware 5, vollständig eingestellt. Künftig wird nur noch die aktuelle Version, Shopware 6, unterstützt. Diese Umstellung bringt Herausforderungen mit sich, denn aufgrund der grundlegend unterschiedlichen Architektur beider Systeme ist ein einfaches Upgrade von Shopware 5 auf Shopware 6 nicht möglich. Unternehmen, die noch auf Shopware 5 setzen, müssen sich daher auf eine vollständige Migration vorbereiten, um von den Vorteilen der neuen Plattform zu profitieren und weiterhin vollen Support zu erhalten.

Shopify vs Shopware – Die Kostenstrukturen im Vergleich

Beim Vergleich der Kosten zwischen Shopify und Shopware zeigt sich schnell, wie unterschiedlich die beiden Plattformen aufgestellt sind. Shopify zeichnet sich durch eine klare und transparente Preisstruktur aus, die in vier Pläne unterteilt ist: Der Basic-Plan beginnt bei 36 Euro pro Monat, gefolgt von Shopify für 105 Euro, Advanced für 384 Euro und Shopify Plus, das ab 2.300 US-Dollar pro Monat verfügbar ist (Preise Stand 08/2024). Diese gestaffelte Preisgestaltung macht es für Unternehmen aller Größen einfach, das passende Modell zu wählen und ihre Kosten von Anfang an genau zu kalkulieren. Zu beachten wäre je jedoch auch, dass bei der Nutzung von Shopify Payments auch Transaktionsgebühren anfallen. Hier gibt es noch weiterführende Informationen dazu: Shopify Gebühren

Shopware hingegen bietet ebenfalls verschiedene Preismodelle an, ist jedoch in der Preisgestaltung weniger klar. Die kostenlose Community Edition ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg, doch die darauf folgenden Pläne – wie „Rise“ ab 600 Euro pro Monat – richten sich primär an größere Unternehmen. Die höheren Tarife, wie „Evolve“ und „Beyond“, deren Preise auf dem Gross Merchandise Value (GMV = Verkaufspreis der Produkte x Menge der Produkte) eines Shops basieren, können für kleinere und mittlere Unternehmen schnell unattraktiv werden. Besonders herausfordernd ist, dass bei steigenden Umsätzen ein Zwangswechsel in teurere Tarife notwendig sein kann, was die Flexibilität in der Budgetplanung einschränkt.

Insgesamt bietet Shopify eine preislich transparente und skalierbare Lösung, die auch für kleinere Unternehmen attraktiv bleibt, während Shopware mit seiner komplexeren Preisstruktur eher Unternehmen mit spezifischen Anforderungen und größerem Budget anspricht.

Das Hosting von Shopify und Shopware

Beim Thema Hosting unterscheiden sich Shopify und Shopware grundlegend in ihrer Herangehensweise. Shopify ist eine vollständig cloudbasierte Plattform, bei der das Hosting im monatlichen Abonnement bereits enthalten ist. Dies bedeutet, dass Sie sich keine Gedanken über Serverwartung, Updates oder Sicherheit machen müssen – all diese Aspekte werden automatisch von Shopify verwaltet. Die Benutzerfreundlichkeit und der Wegfall technischer Herausforderungen machen Shopify besonders für kleinere Unternehmen attraktiv, da der Fokus vollständig auf dem Aufbau und dem Betrieb des Shops liegen kann.

Bisher hatte Shopware ein selbstgehostetes Modell angeboten, setzte also einen eigenen Server oder einen entsprechenden Dienstleister voraus. Hier können Sie den Hosting-Anbieter frei wählen und die Serverumgebung nach Ihren eigenen Anforderungen konfigurieren. Diese Flexibilität ist besonders für größere Unternehmen von Vorteil, die spezielle Anforderungen an ihre Infrastruktur haben. Allerdings bedeutet das selbstgehostete Modell auch, dass Sie sich selbst um die Wartung und Sicherheit Ihrer Server kümmern müssen, was zusätzlichen Aufwand und Kosten verursachen kann.

Shopware hat kürzlich ebenfalls einen Cloud-Dienst eingeführt, der eine Alternative zum traditionellen Selbsthosting bietet. Dieser Cloud-Service kommt in drei Preiskategorien: Die Starter Edition ist kostenlos, allerdings wird eine Umsatzprovision von drei Prozent erhoben. Die Advanced Edition kostet 29 Euro pro Monat und reduziert die Umsatzprovision auf 1,5 Prozent, während die Professional Edition für 199 Euro pro Monat verfügbar ist und eine noch niedrigere Provision von 0,5 Prozent bietet.

Dieser neue Cloud-Dienst von Shopware ermöglicht es Unternehmen, von den Vorteilen eines cloudbasierten Systems zu profitieren, ohne vollständig auf die Flexibilität des Selbsthostings verzichten zu müssen. Während Shopify weiterhin den Weg des vollständig integrierten und betreuten Hostings geht, bietet Shopware nun eine zusätzliche Option, die sowohl Flexibilität als auch die Vorteile der Cloud kombiniert.

Insgesamt bietet jedoch Shopify mit seinem integrierten Hosting eine einfache und sorgenfreie Lösung, während Shopware mehr Freiheit und Anpassungsmöglichkeiten bietet, jedoch mit einem höheren technischen Aufwand verbunden ist.

Shop Entwicklung

Die Entwicklungskosten für einen Online-Shop können stark variieren, abhängig davon, ob Sie eine Agentur beauftragen oder selbst Hand anlegen. Shopify bietet ein Baukastenprinzip, das es auch Laien ermöglicht, einen funktionalen Shop ohne tiefgehende technische Kenntnisse zu erstellen. Mit einer Vielzahl von vorgefertigten Themes und einer intuitiven Benutzeroberfläche kann nahezu jeder schnell einen ansprechenden Shop gestalten. Wenn jedoch maßgeschneiderte Anpassungen oder spezielle Funktionen gewünscht sind, wird oft die Expertise von Fachleuten benötigt, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Shopware hingegen richtet sich eher an Profis, die umfangreiche Anpassungen vornehmen möchten. Die Plattform ist von Haus aus mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet, die es Entwicklern ermöglichen, nahezu jedes Detail des Shops anzupassen.

Während dies für erfahrene Entwickler ein großer Vorteil ist, kann die Komplexität von Shopware Einsteiger schnell überfordern. In den meisten Fällen ist die Unterstützung durch eine spezialisierte Agentur oder einen Entwickler unerlässlich, was die Entwicklungskosten entsprechend in die Höhe treiben kann.

Zwischenfazit zu den Kosten

Im Zwischenfazit zeigt sich, dass die Kosten bei der Wahl zwischen Shopify und Shopware stark davon abhängen, welche Anforderungen und Ressourcen Ihr Unternehmen mitbringt. Shopify bietet eine klare, transparente Preisstruktur, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist. Mit festen monatlichen Gebühren, Transaktionsgebühren welche sich dem Volumen anpassen und integriertem Hosting wissen Sie, welche Kosten auf Sie zukommen. Selbst bei der Nutzung von Shopify Plus bleiben die Kosten überschaubar und planbar.

Shopware hingegen, besonders in den kostenpflichtigen Versionen, kann aufgrund der flexiblen, aber teils undurchsichtigen Preisgestaltung eine Herausforderung darstellen. Die Einführung von Cloud-Diensten bietet zwar eine Alternative zum klassischen Selbsthosting, doch die Preisstaffelung, insbesondere basierend auf dem Gross Merchandise Value (GMV), kann für kleinere Unternehmen schnell teuer werden.

Dazu kommen die möglicherweise höheren Entwicklungskosten, wenn maßgeschneiderte Anpassungen erforderlich sind. Insgesamt erfordert Shopware eine sorgfältige Planung und Kalkulation, um böse Überraschungen zu vermeiden, während Shopify eine eher unkomplizierte und vorhersehbare Kostenstruktur bietet.

Shopify vs Shopware – Rechtssicherheit & DSGVO

Beim Thema DSGVO und Rechtssicherheit nehmen Shopify und Shopware unterschiedliche Ansätze. Shopify wirbt zwar mit seiner DSGVO-Konformität und bietet entsprechende Apps für rechtssichere Datenschutzhinweise und Cookie-Banner an, doch die vollständig cloudbasierte Struktur bringt einige Herausforderungen mit sich. Da Shopify bei hohem Traffic automatisch zusätzliche Rechenkapazität auf seinen Servern freischaltet, ist der genaue Standort der Datenverarbeitung nicht immer garantiert. Obwohl Shopify sich bemüht, europäische Server für europäische Shops zu nutzen, kann es nicht immer sicherstellen, dass die Daten ausschließlich in Europa verbleiben.

Shopware hingegen legt besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben und verwendet in seiner eigenen Cloud ausschließlich Server, die in Deutschland stehen. Dies bietet eine höhere Sicherheit in Bezug auf die Einhaltung der DSGVO und minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen. Wer seinen Shop jedoch auf einem eigenen Server hostet, muss selbst dafür sorgen, dass dieser in einem DSGVO-konformen Land steht.

Zusammengefasst bietet Shopware durch die ausschließliche Nutzung deutscher Server in seiner Cloud einen klaren Vorteil in Bezug auf Datenschutz und Rechtssicherheit, während Shopify trotz DSGVO-Konformität aufgrund der globalen Serverstruktur ein gewisses Risiko birgt. Für Unternehmen, die höchste Anforderungen an Datenschutz und Rechtssicherheit haben, ist Shopware daher die sicherere Wahl.

Erweiterung des Shops – Apps vs Onboard-Lösungen

Beim Vergleich von Apps und Onboard-Lösungen zwischen Shopify und Shopware zeigt sich ein klarer Unterschied in der Herangehensweise beider Plattformen. Shopify setzt stark auf die Flexibilität durch eine riesige Auswahl an Apps, die es ermöglichen, nahezu jede Funktion nach Bedarf hinzuzufügen.

Zwar bringt Shopify weniger integrierte Funktionen von Haus aus mit, doch die Installation zusätzlicher Apps ist einfach und kosteneffizient. Viele dieser Apps sind kostenlos oder kosten erst bei intensivem Gebrauch. Das gibt Ihnen die Freiheit, Ihren Shop genau nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten, ohne für Funktionen zu zahlen, die Sie nicht nutzen.

Shopware 6 hingegen bietet einige Funktionen bereits standardmäßig an, was auf den ersten Blick praktisch erscheint. Allerdings führt dies auch zu höheren Grundkosten und der Gefahr, für Funktionen zu bezahlen, die Sie möglicherweise gar nicht benötigen. Während Shopware durch seine Onboard-Lösungen solide ausgestattet ist, bietet es eine deutlich kleinere Auswahl an Apps im Vergleich zu Shopify. Dies kann die Flexibilität einschränken, besonders wenn Sie spezielle Anforderungen haben, die nicht durch die bestehenden Lösungen abgedeckt werden.

Zwar kann Shopware durch seine Open-Source-Natur theoretisch um jede erdenkliche Funktion erweitert werden, jedoch erfordert dies fundierte IT-Kenntnisse oder die Beauftragung teurer Entwickler. Im Gegensatz dazu bietet Shopify mit seiner App-Integration eine einfachere, benutzerfreundliche und kosteneffektive Möglichkeit, den Shop genau auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Shopify vs Shopware: Der Support im Vergleich

Beim Thema Support gibt es deutliche Unterschiede zwischen Shopify und Shopware. Shopify bietet einen weit verbreiteten Support, der inzwischen auch größtenteils auf Deutsch verfügbar ist. Allerdings kann die Qualität stark variieren: Manchmal haben Sie das Glück, auf einen engagierten Experten zu stoßen, während andere Male ein weniger motivierter Telefonist am anderen Ende der Leitung sitzt. Besonders zu Stoßzeiten kann es auch zu längeren Wartezeiten kommen, was frustrierend sein kann. Für Premium-Kunden von Shopify Plus sieht die Sache etwas besser aus – hier steht ein persönlicher 24/7-Support zur Verfügung, der schnellen und umfassenden Service bietet.

Shopware hingegen bietet einen Support, dessen Qualität je nach Quelle unterschiedlich bewertet wird. Während auf Plattformen wie Trustpilot der Support mit nur 2,2 von 5 Sternen eher schlecht abschneidet, geben Business-Kunden bei OMR-Reviews eine deutlich bessere Bewertung von 7,6 von 10 Punkten ab. Dies deutet darauf hin, dass der Basis-Support für normale Anwender möglicherweise lückenhaft ist, während Geschäftskund eine deutlich bessere Betreuung erfahren. Ein wichtiger Unterschied ist, dass Nutzer der kostenlosen Shopware Community Edition überhaupt keinen professionellen Support erhalten und vollständig auf sich allein gestellt sind.

Zusammengefasst bietet Shopify mit seinem Supportmodell eine breitere Verfügbarkeit, während Shopware besonders für zahlende Business-Kunden einen besseren Service bietet, allerdings mit Einschränkungen für Nutzer der kostenlosen Version.

Was ist Ihr Migrationshintergrund?

Wenn Sie aktuell einen Shopware 5 Shop betreiben und überlegen, ob Sie auf Shopware 6 upgraden oder zu Shopify migrieren sollten, stehen Sie vor einer entscheidenden Frage: Wie aufwändig ist der Umzug, und was passiert mit Ihren bestehenden Daten und Kundenkonten?

Die Migration von Shopware 5 zu Shopware 6 erfordert in der Regel einen erheblichen Aufwand und bedeutet, dass Sie fast von vorne anfangen müssen. Bei einer Migration zu Shopify starten Sie ebenfalls mit einem neuen Shop, aber der Prozess ist deutlich einfacher und schneller umzusetzen. Besonders mit professioneller Unterstützung kann der Übergang nahtlos gestaltet werden, sodass Ihre Kunden den Wechsel kaum bemerken werden. Dies macht Shopify oft zu einer attraktiveren Option, wenn es darum geht, den Shop zukunftssicher aufzustellen. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.

Fazit

Bei der Wahl zwischen Shopify und Shopware gibt es kein universell richtiges oder falsches System – beide Plattformen haben ihre eigenen Stärken, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen Ihres Unternehmens unterschiedlich ins Gewicht fallen können. Shopify überzeugt mit seiner Benutzerfreundlichkeit, transparenten Preisstruktur und einer Vielzahl von Apps, die Ihnen maximale Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Online-Shops bieten. Es ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Einsteiger eine sehr attraktive Wahl.

Shopware hingegen bietet eine leistungsstarke und anpassbare Lösung, die besonders für größere Unternehmen geeignet ist, die umfangreiche Individualisierungen und tiefgreifende Kontrolle über ihre Shop-Struktur benötigen. Allerdings sind die Kosten und der technische Aufwand höher, was vor allem bei kleineren Unternehmen gut überlegt sein will.

Letztendlich kommt es darauf an, welche Prioritäten Sie setzen: Wenn Sie eine schnell umsetzbare, flexible Lösung mit geringerem administrativem Aufwand suchen, ist Shopify eine hervorragende Wahl. Wenn Sie hingegen eine komplexere, maßgeschneiderte Plattform benötigen und bereit sind, in deren Anpassung und Pflege zu investieren, bietet Shopware das passende Werkzeug für Ihre Anforderungen.

FAQ zu Shopify vs. Shopware

1. Was sind die Hauptunterschiede zwischen Shopify und Shopware 6?
Shopify und Shopware 6 unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Shopify ist besonders benutzerfreundlich und ermöglicht eine schnelle Einrichtung ohne großes technisches Fachwissen. Es ist ideal für Unternehmen, die schnell wachsen und weltweit expandieren möchten, da es mehrere Sprachen, Währungen und eine breite Auswahl an Apps unterstützt. Shopware 6 hingegen bietet eine tiefere Anpassungsfähigkeit und eignet sich für Unternehmen, die eine maßgeschneiderte Lösung benötigen. Es ist besonders stark in der Verwaltung mehrerer Shops, der Integration von Drittanbietern und der Anpassung an spezifische Geschäftsanforderungen.

2. Welche Funktionen bietet Shopware 6?
Shopware 6 bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter anpassbare Vorlagen, Produkt-Streams, flexible Versand- und Zahlungsmethoden und die Verwaltung mehrerer Shops in verschiedenen Sprachen. Darüber hinaus verfügt es über integrierte SEO-Tools, eine API-basierte Architektur für einfache Systemintegrationen und eingebettete Marketing-Instrumente wie Rabattcodes und Gutscheine. Diese Funktionen machen es besonders für Unternehmen attraktiv, die ihre Online-Präsenz stark individualisieren möchten.

3. Wie gut ist der Support bei Shopify und Shopware 6?
Shopify bietet einen umfassenden 24/7-Kundensupport via E-Mail, Live-Chat und Telefon. Zudem gibt es ein ausführliches Hilfe-Center und zahlreiche Online-Lernressourcen. Shopware 6 bietet ebenfalls professionellen Support, jedoch hauptsächlich für die kostenpflichtigen Versionen. Nutzerder kostenlosen Community Edition müssen sich auf die Hilfe der Community und die umfangreiche Online-Dokumentation verlassen. Für Unternehmen, die auf schnellen und durchgängigen Support angewiesen sind, hat Shopify hier einen Vorteil.

4. Kann ich meinen bestehenden Shopware 6-Shop zu Shopify migrieren?
Ja, die Migration von Shopware 6 zu Shopify ist möglich. Shopify stellt Tools zur Verfügung, die die Übertragung von Produkt-, Kunden- und Bestelldaten erleichtern. Allerdings können individualisierte Anpassungen und spezielle Design-Elemente nicht immer eins zu eins übernommen werden und müssen möglicherweise in Shopify neu erstellt werden. Es empfiehlt sich, bei komplexen Migrationen Expertenhilfe in Anspruch zu nehmen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

5. Welche Plattform ist besser für kleine bis mittlere Unternehmen geeignet – Shopware 6 oder Shopify?
Für kleinere bis mittlere Unternehmen ist Shopify in der Regel die bessere Wahl. Die Plattform ist bekannt für ihre einfache Handhabung und ermöglicht es, schnell und ohne technisches Know-how einen funktionsfähigen Online-Shop zu erstellen. Shopware 6 bietet zwar mehr Anpassungsoptionen und Flexibilität, erfordert aber oft ein tieferes technisches Verständnis, was die Lernkurve für Neulinge steiler macht.

6. Welche Kosten fallen bei Shopify und Shopware 6 an?
Shopify bietet eine transparente Preisstruktur mit verschiedenen Plänen: Basic für 36 Euro pro Monat, Shopify für 105 Euro, Advanced für 384 Euro und Shopify Plus ab 2.300 US-Dollar pro Monat. Shopware 6 bietet hingegen eine kostenlose Community Edition sowie kostenpflichtige Pläne, die bei 600 Euro pro Monat beginnen. Höhere Pläne richten sich nach dem Gross Merchandise Value (GMV) und können für kleinere Unternehmen schnell teuer werden. Während Shopify eine klare und vorhersehbare Kostenstruktur hat, sind bei Shopware zusätzliche Kosten für Anpassungen und Plugins zu berücksichtigen.

7. Ist Shopware 6 DSGVO-konform?
Ja, Shopware 6 ist vollständig DSGVO-konform und nutzt Server, die in Deutschland stehen, was höchste Datenschutzstandards gewährleistet. Shopify bezeichnet sich ebenfalls als DSGVO-konform, jedoch können die Daten aufgrund der cloudbasierten Struktur auch auf Servern außerhalb Europas verarbeitet werden. Dies kann ein gewisses Risiko darstellen, besonders für Unternehmen, die strenge Datenschutzanforderungen erfüllen müssen.

8. Welche Apps und Erweiterungen bieten Shopify und Shopware 6?
Shopify verfügt über einen umfangreichen App-Store mit Tausenden von Apps, die die Funktionalität des Shops erweitern können, von Marketing-Tools bis hin zu Buchhaltungssoftware. Diese Apps sind einfach zu installieren und bieten eine große Flexibilität. Shopware 6 bietet viele Funktionen direkt integriert, hat aber eine kleinere Auswahl an Erweiterungen im Vergleich zu Shopify. Die Open-Source-Natur von Shopware ermöglicht zwar theoretisch unbegrenzte Anpassungen, erfordert dafür jedoch oft IT-Kenntnisse oder externe Unterstützung, die schnell ins Geld gehen kann.

9. Wie gut ist das Hosting bei Shopify und Shopware 6?
Shopify bietet ein vollständig cloudbasiertes Hosting, das in den monatlichen Gebühren enthalten ist und keine zusätzliche Wartung erfordert. Shopware 6 bietet sowohl ein selbstgehostetes Modell als auch einen neuen Cloud-Dienst mit verschiedenen Preismodellen, die von kostenlosen bis zu kostenpflichtigen Plänen reichen. Der Cloud-Dienst von Shopware nutzt ausschließlich deutsche Server, was eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Während Shopify eine einfache und sorgenfreie Lösung bietet, ermöglicht Shopware mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten beim Hosting.

10. Welche rechtlichen Unterschiede gibt es zwischen Shopify und Shopware 6?
Shopware 6 legt großen Wert auf die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze und nutzt Server in Deutschland, um maximale Rechtssicherheit zu gewährleisten. Shopify ist ebenfalls DSGVO-konform, aber aufgrund der globalen Serverstruktur kann nicht immer garantiert werden, dass Daten ausschließlich in Europa verarbeitet werden. Für Unternehmen, die strenge rechtliche Anforderungen erfüllen müssen, bietet Shopware 6 eine sicherere Lösung.

Kommentieren